Die Plattform und Tools für eine teilende Gemeinschaft
Wir machen ja selber auch Projekte. Seit vielen Jahren, von lokal bis
international. Und wir sind begeistert von den vielen hilfreichen Programmen
und Möglichkeiten, die das Internet gerade für Gemeinschaftsprojekte bietet.
Aber wer kann dabei noch den Überblick behalten und will sich in viele
immer neue Hilfsprogramme einarbeiten?
DCROW prüft und sammelt die besten Programme auf prozessspezifischen Plattformen, damit Sie sich auf das gemeinsame Machen konzentrieren können. Am liebsten haben wir kostenfreie und Open-Source Programme, die den Nutzen vor den Profit stellen. Wenn es diese für eine bestimmte Aufgabe (noch) nicht gibt, programmieren wir sie eben selber, nach und nach.
Die "PAM" hilft Kulturschaffenden, ihre Ideen gemeinschaftlich zu realisieren.
Diese "Maschine" integriert die "Crowd" bei Deinen Projekten von
Anfang an und stellt Schritt für Schritt Ressourcen, Werkzeuge und Tipps
für eine erfolgreiche Projektrealisierung zur Verfügung.
>
mehr Infos zur Public-Art-Machine
Die PAM läuft als Betaversion bereits in Hannover und kann bald für andere
Städte adaptiert werden.
Gerade bei regionalen Start-Ups ist die Gemeinschaft ein entscheidender
Faktor Deines Erfolgs. Der Start-Hub bindet Unterstützer, Partner, Multiplikatoren,
Fans und Kunden in Dein Geschäftsmodell schon in der spannenden Gründungsphase
mit ein. Das minimiert Risiken, verbessert das Angebot und beschleunigt
die Entwicklung.
Den Start-Hub entwickeln wir zunächst für das nachhaltige Wirtschaftsmodell
"REconomy" von Transition Towns unter dem Namen REcoach.
Nachhaltige Entwicklung und kollaborative Prozesse sind ein komplexes
Zusammenwirken vieler Mitspieler. Im CoCoNet steht das Teilen im Vordergrund:
Wir teilen die Zukunft miteinander und wollen sie auch gemeinsam gestalten.
Freies Wissen, kollaborative Projektentwicklung und gemeinschaftlicher
Nutzen sind die 3 Säulen der CoCoNet-Plattform für Macher und Akteure.
>
mehr Infos zum CoCoNet
Das CoCoNet wird derzeit für das Maker-Projekt "Open-Island" zusammengestellt.
DCROW hat sich zum Ziel gesetzt, Eine Plattform für Alle Unternehmungen
zu erschaffen, mit der Alle Leute und Ressourcen für Eine Idee und ihre
gemeinschaftliche Realisierung gebündelt werden können.
Basierend auf der Open-Source Crowdengine der spanischen Goteo-Stiftung
haben wir das Kernstück unserer Plattform adaptiert, die Crowd-sourcing
und -funding Funktion. Doch dies ist nur ein kleiner Teil des Realisierungsprozesses.
Daher ergänzen wir die Plattform nach und nach um weitere hilfreiche Tools,
Schnittstellen und Arbeitshilfen für kollaborative Projektentwicklung in
den Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit und Innovation.
> Best practise Projekte + DIY-Manuals
> Feedback-Plattform
> Kampagnentool
> Crowdsourcing + Crowdfunding
> Open Projektmanagement Toolbox
> Social-Media Interface
> thematische Crowdmaps
> Dokumentations-Sammlung und Templates
Unser Team ist noch klein - vielleicht hast Du Lust, diese Vision mit uns gemeinsam zu entwickeln?
Schön, dass Du mehr über DCROW und die Open-Source CoCreating Plattformen wissen möchtest. Hier erhältst Du weiterführende Informationen zur Vision, Technik, Strategie und Bedienung der drei Varianten.
Von der künstlerischen Idee bis zur Vernissage soll die Public-Art-Machine
den Realisierungsprozess unterstützen und eine gemeinschaftliche Kulturproduktion
ermöglichen.
>
mehr Info / >
Download pdf
Regionale Start-Ups sind meist erfolgreicher, wenn sie frühzeitig die Gemeinschaft in die Entwicklung der Unternehmung einbeziehen. Ob als feedback-Geber und Unterstützer, als Multiplikatoren und Fans oder als Betatester und erste Kunden - die Gemeinschaft ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Kollaborative Projektentwicklungen aller Art sollen mithilfe des CocoNets
ermöglicht, beschleunigt und verbreitet werden. In der Open-Source Gemeinschaft
schlägt der Nutzen den Profit. Das erfordert neue Denk- und Handlungsweisen
und kann zu neuen Formen der Cokreation führen.
>
mehr Info / >
Download pdf
Eine andere Welt ist möglich. Mit der vernetzten Kraft und Kreativität der Gemeinschaft können überholte Paradigmen überwunden werden und zukunftsfähige Lösungen gefunden und implementiert werden. DCROW startet eine offene Plattform für angewandte Schwarmintelligenz und konkrete Kollaborationen.
Basierend auf der Crowdengine von Goteo entsteht eine deutschsprachige
Plattform mit und für seine beteiligten Partner und Nutzer.
>
mehr Info / >
Download pdf
DCROW ist die Summe seiner Partner, die gemeinsam eine Open-Source Welt und Plattform anstreben. Nur durch konkrete Projekte kann diese Plattform entwickelt und verbessert werden. Vielen Dank für die Geduld und das Vertrauen von:
Der gemeinnützige Verein betreibt in Hannover die Public-Art-Machine als
Beta-Version zum Testen und Vebessern der Funktionalität und Bedienerfreundlichkeit.
>
www.p-n-w.net
Das Konzept nachhaltiger Regionalwirtschaft der Transition-Bewegung "REconomy"
wird dezentral in vielen Ländern erprobt und ausgearbeitet. In Deutschland
läuft der Prozess seit 2014; nach der ersten Coachingrund von 4 Unternehmungen
soll nun eine DCROW-Plattform entwickelt werden, die den Gründungsprozess
unterstützt.
>
www.reconomy.org/about-reconomy/
Die schwimmende Recyclinginsel wurde als Open-Source DIY-System in Indien
und Deutschland entwickelt und dient dezentral als Maker-Space und Testplattform
für Low-Tech Lösungen verschiedenster Anwendungsbereiche. Für ihre Manual-Sammlung
und CoCreation Funktionen arbeitet Open-Island mit DCROW an einer offenen
Maker-Plattform.
>
www.open-island.de
Das interdisziplinäre artlab4-Kollektiv für Kultur und Nachhaltigkeit
unterstützt die DCROW-Entwicklungen mit seinen Leistungen in Projektsteuerung
und -Coaching, Visualisierung und Design.
>
www.artlab.de